Wer war eigentlich Philippus – und warum sind wir nach ihm benannt?

Philippus war einer der zwölf Jünger Jesu – und zwar keiner, der sich in den Vordergrund gedrängt hat. Er war kein „Superstar“ wie Petrus, sondern eher der Fragende, der Suchende. In den Evangelien tritt er mehrfach auf:
Er bringt Freunde zu Jesus („Komm und sieh!“ – Johannes 1,46).
Er ist derjenige, der nachfragt, wenn er etwas nicht versteht („Herr, zeig uns den Vater“ – Johannes 14,8).
Und er ist offen für Menschen von außerhalb, die neugierig auf den Glauben sind (Johannes 12,20ff).
Kurz gesagt: Philippus steht für Neugier, Gastfreundschaft und die Einladung, sich selbst auf den Weg zu machen.
Genau das passt zu unserer Gemeinde hier in Kranichstein:
Wir wollen Menschen neugierig machen auf den Glauben – ohne fertige Antworten, aber mit offenen Fragen.
Wir heißen alle willkommen, die mit uns suchen, zweifeln, feiern und hoffen wollen.
Und wir verstehen uns als Teil einer Gemeinschaft, die größer ist als wir selbst: evangelisch, katholisch, ökumenisch – und mitten im Stadtteil.
Darum tragen wir seinen Namen. Philippus lädt ein: „Komm und sieh!“ – das ist unser Programm als Gemeinde.